Das Institut für Bildungscoaching bietet berufsbegleitende Weiterbildungen und Ausbildungen für Lehrkräfte und Fachkräfte bei sozialen Diensten an. (2023)

Das Institut für Bildungscoaching bietet berufsbegleitende Weiterbildungen und Ausbildungen für Lehrkräfte und Fachkräfte bei sozialen Diensten an. (1)Moderne Erwerbsbiografien zeichnen sich oft durch Brüche, Entwicklungsschritte oder Neuorientierungen aus. Sie spiegeln den Versuch wider, immer wieder neue und gute Kompromisse zu finden zwischen Vorankommen und Herausforderung, Sicherheit, Freiheit und der richtigen Balance zwischen Beruf und Privatem. So kann es mehrmals im Leben zu Neuorientierungen kommen.

Die Ausgangslage ist dabei anders als bei Berufseinsteigern*innen da bereits eine Erwerbsbiografie und Erfahrungswerte über die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse vorliegen. Teilweise wissen die Kunden*innen in der Beratung sehr genau, was sie nicht mehr wollen aber noch nicht genau, welche anderen Optionen es gibt. Andere Kundeninnen haben bereits Vorstellungen und Ideen, sind sich aber unsicher was die eigene Eignung angeht.

Im Prozess der Kompetenzfeststellung werden die Fähigkeiten und Stärken des Kunden analysiert. In einem zweiten Schritt können die wichtigsten Kompetenzen und Ressourcen in einem Profil zusammengestellt und ggf. im Bewerbungsprozess mit Stellenprofilen vergleichen werden.

Die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 richtet sich an Fachkräfte, die im Bereich der Job- und Karriereberatung mit erwachsenen Personen tätig sind. Dies können zum Beispiel Mitarbeiter*innen bei der Arbeitsagentur oder im Jobcenter, Mitarbeiter*innen in der Personalwirtschaft oder Fachkräfte bei Bildungsträgern sein.

Für Personen, die im Bereich Berufseinstieg und Berufswahl mit unter 25-Jährigen tätig sind, ist die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse besser geeignet.

Die Weiterbildung gliedert sich in vier Abschnitte:

Im ersten Abschnitt der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 werden die Begrifflichkeiten geklärt: Was ist eine Kompetenz und welche Arten von Kompetenzen gibt es? Was versteht man unter Potenzialen und wie kann man diese testen?
Zudem wird dargestellt, wie Testverfahren zur Feststellung von Fähigkeiten grundsätzlich aufgebaut sind.

Im zweiten Teil der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25werden verschiedene Testverfahren vorgestellt und erprobt, die sich in drei große Gruppen einteilen lassen:
Simulations - und Handlungsorientierte Verfahren (z.B. Assessment-Center), Tests zur Selbst- und Fremdbeschreibung (z.B. Explorix; EXPLOJOB; Potenzialanalyse nach Hesse/Schrader, Geva; MPT-E, AIST-R, BIT II) und Biografieorientierte Verfahren (z.B. Profilpass, Berufsprofiling)

Im dritten Teil der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 werden die vorgestellten Verfahren anhand von praktischen Fallbeispielen angewendet und eingeübt.

Im vierten Teil der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt, die für die Anerkennung von Abschlüssen oder Teilqualifikationen wichtig sind. Insbesondere der europäische Qualifizierungsrahmen, der berufliche Kompetenzen und Qualifikationen vergleichbar machen soll, wird besprochen sowie die neuen Anerkennungsgesetze in Deutschland für Migranten*innen.

Die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 ist sehr praxisorientiert. Anhand von mehreren Fallkonstruktionen, die sich durch alle Themenblöcke ziehen, wird das vermittelte Wissen immer wieder erprobt und angewendet. Außerdem ist den Teilnehmenden viel Raum geboten für die Verankerung des Gelernten im eigenen Feld und den fachlichen Austausch untereinander.

Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).

Zielgruppe

Referenten*innen

Bewertung

Aufbauangebote

Fragen?

Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.

Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984

Sprechzeiten:

Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr

Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!

Anmeldung

Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.

  • Brauchen Sie eine Hotelliste für den Seminarort?Hotelliste für den Seminarort?
  • Infoblatt PDF Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 mit ausführlichen Informationen runterladen
  • Informationen zur Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 als Inhouse-SchulungInhouse-Schulung
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ray Christiansen

Last Updated: 06/05/2023

Views: 6085

Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ray Christiansen

Birthday: 1998-05-04

Address: Apt. 814 34339 Sauer Islands, Hirtheville, GA 02446-8771

Phone: +337636892828

Job: Lead Hospitality Designer

Hobby: Urban exploration, Tai chi, Lockpicking, Fashion, Gunsmithing, Pottery, Geocaching

Introduction: My name is Ray Christiansen, I am a fair, good, cute, gentle, vast, glamorous, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.