Moderne Erwerbsbiografien zeichnen sich oft durch Brüche, Entwicklungsschritte oder Neuorientierungen aus. Sie spiegeln den Versuch wider, immer wieder neue und gute Kompromisse zu finden zwischen Vorankommen und Herausforderung, Sicherheit, Freiheit und der richtigen Balance zwischen Beruf und Privatem. So kann es mehrmals im Leben zu Neuorientierungen kommen.
Die Ausgangslage ist dabei anders als bei Berufseinsteigern*innen da bereits eine Erwerbsbiografie und Erfahrungswerte über die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse vorliegen. Teilweise wissen die Kunden*innen in der Beratung sehr genau, was sie nicht mehr wollen aber noch nicht genau, welche anderen Optionen es gibt. Andere Kundeninnen haben bereits Vorstellungen und Ideen, sind sich aber unsicher was die eigene Eignung angeht.
Im Prozess der Kompetenzfeststellung werden die Fähigkeiten und Stärken des Kunden analysiert. In einem zweiten Schritt können die wichtigsten Kompetenzen und Ressourcen in einem Profil zusammengestellt und ggf. im Bewerbungsprozess mit Stellenprofilen vergleichen werden.
Die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 richtet sich an Fachkräfte, die im Bereich der Job- und Karriereberatung mit erwachsenen Personen tätig sind. Dies können zum Beispiel Mitarbeiter*innen bei der Arbeitsagentur oder im Jobcenter, Mitarbeiter*innen in der Personalwirtschaft oder Fachkräfte bei Bildungsträgern sein.
Für Personen, die im Bereich Berufseinstieg und Berufswahl mit unter 25-Jährigen tätig sind, ist die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse besser geeignet.
Die Weiterbildung gliedert sich in vier Abschnitte:
Im ersten Abschnitt der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 werden die Begrifflichkeiten geklärt: Was ist eine Kompetenz und welche Arten von Kompetenzen gibt es? Was versteht man unter Potenzialen und wie kann man diese testen?
Zudem wird dargestellt, wie Testverfahren zur Feststellung von Fähigkeiten grundsätzlich aufgebaut sind.
Im zweiten Teil der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25werden verschiedene Testverfahren vorgestellt und erprobt, die sich in drei große Gruppen einteilen lassen:
Simulations - und Handlungsorientierte Verfahren (z.B. Assessment-Center), Tests zur Selbst- und Fremdbeschreibung (z.B. Explorix; EXPLOJOB; Potenzialanalyse nach Hesse/Schrader, Geva; MPT-E, AIST-R, BIT II) und Biografieorientierte Verfahren (z.B. Profilpass, Berufsprofiling)
Im dritten Teil der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 werden die vorgestellten Verfahren anhand von praktischen Fallbeispielen angewendet und eingeübt.
Im vierten Teil der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt, die für die Anerkennung von Abschlüssen oder Teilqualifikationen wichtig sind. Insbesondere der europäische Qualifizierungsrahmen, der berufliche Kompetenzen und Qualifikationen vergleichbar machen soll, wird besprochen sowie die neuen Anerkennungsgesetze in Deutschland für Migranten*innen.
Die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 ist sehr praxisorientiert. Anhand von mehreren Fallkonstruktionen, die sich durch alle Themenblöcke ziehen, wird das vermittelte Wissen immer wieder erprobt und angewendet. Außerdem ist den Teilnehmenden viel Raum geboten für die Verankerung des Gelernten im eigenen Feld und den fachlichen Austausch untereinander.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Klärung von Begriffen und Zielen einer Kompetenzfeststellung bei Erwachsenen
Kompetenz(-arten), Potenziale, Aufbau von Feststellungsverfahren
Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Profiling
1. Simulations - und Handlungsorientierte Verfahren
Assessment-Center (Einstellungstest, Vorstellungsrunde, Gruppenübungen, Rollenspiel und Gruppendiskussion)
2. Tests sowie Selbst- und Fremdbeschreibung
Explorix; EXPLOJOB; POT Hesse/Schrader, Geva; MPT-E (Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest), AIST-R(Allgemeiner-Interessen-Struktur-Test); BIT II(Berufs-Interessentest)
3. Biografieorientierte Verfahren
Profilpass, Berufsprofiling
Übungen mit Fallkonstruktionen
Anhand von mehreren Fallkonstruktionen aus der Praxis findet hier eine Bestpractice-Übung mit den vorgestellten Testungen und Verfahren statt.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Europäischer Qualifizierungsrahmen; Anerkennung von Qualifikationen aus dem Ausland
Methoden
Die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 können nach der Weiterbildung verschiedene Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse mit Kunden*innen durchführen.
Sie kennen die wichtigen Begriffe und den grundsätzlichen Aufbau von Feststellungsverfahren. Sie haben einen Überblick über diverse Verfahren für Erwachsene und haben eine Anwendungsschulung in den genannten Verfahren erhalten.
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung kennen den europäischen Qualifizierungsrahmen und nationale Gesetze zur Anerkennung von Qualifikationen.
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 ist sehr breit gefächert. Sie richtet sich an alle Personen, die in der Arbeitsvermittlung, in der Personalwirtschaft oder bei Bildungsträgern tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 sind zum Beispiel:
• Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur
• Mitarbeiter*innen in der Personalwirtschaft
• Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern
• freiberufliche Arbeitsvermittler*innen
• Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren
• Mitarbeiter*innen der Rentenkassen
• Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen
• Bildungsberater*innen
• Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen
• Mitarbeiter*innen von Personalagenturen
• Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im Outplacement
Termine
Die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 findet wechselndals Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
28.08.-01.09.2023
Berlin
derzeit leider kein Termin
Hamburg
derzeit leider kein Termin
Köln
derzeit leider kein Termin
Leipzig
derzeit leider kein Termin
München
derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 findet an fünf Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-17:00 Uhr
5. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 kostetals Präsenzveranstaltung:
730 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 kostet als E-Learning Seminar:
660 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 liegt zwischen 7 und 20 Personen.
Referenten*innen
Referentin Cordula Rosenberg
Veranstalter
Die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet. Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
BeiE-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Bewertung
Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 vom 27.06.-01.07.2016: Gesamtnote: 1,2(Präsenz)
Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 vom 09.11.-13.11.2020: Gesamtnote: 1,4 (E-Learning)
Stimmen zum Präsenzseminar:
„Besonders gut gefallen habenmir die Praxisnähe sowie der fachliche Austausch untereinander.“
„Die qualitativ hochwertige Vermittlung des Seminarinhalts fand ich sehr gut.“
Stimmen zum E-Learning Seminar:
„Überrascht hat mich die Vielfalt der Möglichkeiten in der Durchführung des Seminars. Die Möglichkeiten des Selbstseins, der Eigenreflexion und die Einordnung des eigenen Berufsweges.“
„Die Dozentin ist sehr beeindruckend. Fachlich kompetent und super Entertainment.“
„Sehr gut fand ich den Selbsterfahrungsaspekt durch das Kennenlernen und der Anwendung vielfältiger Tests.“
Aufbauangebote
Die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25absolviert werden. Die Qualifizierung umfasst insgesamt vier Module.Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.
- Brauchen Sie eine Hotelliste für den Seminarort?Hotelliste für den Seminarort?
- Infoblatt PDF Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 mit ausführlichen Informationen runterladen
- Informationen zur Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 als Inhouse-SchulungInhouse-Schulung