Steuern in Österreich – das gilt es zu beachten (2023)

Steuern in Österreich – das gilt es zu beachten (1)

Mai 25, 2022

Informationen zu unseren Kooperationen

Österreich zählt zu den beliebtesten Auswanderungs-Destinationen der Deutschen. Das Land hat zwar einen etwas höheren Steuerfreibetrag als Deutschland, allerdings kann man dort als Auswanderer in der Regel keine Steuern sparen.

Die Steuerbelastung in Österreich ist sogar etwas höher als in Deutschland. Österreich hat mit 55 % den vierthöchsten Höchststeuersatz der Welt. Die gute Nachricht ist jedoch, dass erst ab einem Einkommen von über 1 Million Euro pro Jahr anfällt.

Als Auswanderer sollten Sie sich unbedingt mit den Steuern in Österreich beschäftigen. Was Sie darüber wissen müssen und worauf es genau ankommt, erfahren Sie im Monito-Ratgeber. Viel Spaß! 💸

Steuern in Österreich – das gilt es zu beachten (2)

(Video) Steuern in Österreich: Einkommensteuer/Körperschaftsteuer/Umgründungssteuer/Immobilienertragssteuer

Fakten zu den Steuern in Österreich im Überblick

  • Erwerbstätige in Österreich unterliegen einer der höchsten Steuerbelastungen der Welt.
  • Insbesondere Spitzenverdiener werden hier mit einem Höchststeuersatz von 55 % zur Kasse gebeten.
  • Außerdem sind die Bruttolöhne in Österreich etwas geringer als in Deutschland. Wer mit dem Gedanken spielt, nach Österreich aus wirtschaftlichen Gründen auszuwandern, sollte im Voraus ausrechnen, ob sich dies lohnt.
  • Grenzgänger zahlen an Ihrem Wohnort steuern. Allerdings gilt dies nur für Personen, die innerhalb von 30 Kilometern zur Grenze wohnen und arbeiten.
  • Wer beim Auswandern Steuern sparen möchte, sollte sich einmal die Schweiz ansehen. Dort werden höhere Löhne bei einer deutlich niedrigeren Steuerlast geboten.

Eines vorweg: Wir konzentrieren uns in diesem Artikel nur auf die Einkommensteuer in Österreich. Andere Steuern / Abgaben behandeln wir voraussichtlich in kommenden Beiträgen.

Inhaltsverzeichnis

  • 01. Das Steuersystem in Österreich scroll down
  • 02. Wie viel Steuern muss man in Österreich zahlen? scroll down
  • 03. Welche anderen Abgaben haben Angestellte in Österreich? scroll down
  • 04. Wie schlägt sich Österreich steuerlich im Vergleich mit anderen Ländern? scroll down
  • 05. Lohnt es sich aus steuerlichen Gründen nach Österreich auszuwandern? scroll down
  • 06. Steuern in Österreich für Grenzgänger: Wo muss man sie zahlen? scroll down
  • 07. Fazit scroll down

Das Steuersystem in Österreich

Im Gegensatz zur Schweiz, werden die Einkommensteuern in Österreich ausschließlich auf Bundesebene erhoben. Das bedeutet, dass der Ort des Wohnsitzes in Österreich keinen Einfluss auf die Höhe der zu bezahlenden Steuer hat. Egal, ob Sie als Auswanderer in Wien oder Tirol leben, Sie zahlen dieselben Steuern.

Folgende Einkommensarten sind in Österreich einkommensteuerpflichtig:

  • Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
  • aus selbständiger Arbeit
  • aus Gewerbebetrieben
  • aus nichtselbständiger Arbeit
  • aus Kapitalvermögen
  • aus Vermietung und Verpachtung etc.

Die Einkommensteuer wird in Österreich, wie auch in Deutschland und der Schweiz, progressiv erhoben. Das bedeutet: Mit einem höheren Einkommen steigt auch der Steuersatz.

Angestellte bekommen die Einkommensteuer direkt von ihrem monatlichen Lohn abgezogen. In diesem Zusammenhang wird sie daher auch als Lohnsteuer bezeichnet. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine Steuervorauszahlung. Mit der jährlichen Arbeitnehmerveranlagung (Einkommensteuererklärung für Selbstständige) wird der finale Steuersatz bestimmt. Dort können Steuerpflichtige auch bestimmte Ausgaben absetzen und Pauschalen, bzw. Zuschläge geltend machen.

Wie viel Steuern muss man in Österreich zahlen?

Wie bereits angemerkt, hat Österreich aktuell einen der weltweit höchsten Einkommensteuersätze für Spitzenverdiener. Einkommensmillionäre müssen mehr als die Hälfte ihres Einkommens an den Staat abgeben. Allerdings ist auch für Normalverdiener die Einkommensteuer in Österreich sehr hoch.

Daher hat Österreich für das Jahr 2022 eine Steuerreform geplant, die eine Entlastung der Mittelschicht zufolge haben soll. Bis 2024 soll diese abgeschlossen sein. Aktuell wird die Einkommensteuer in Österreich in folgender Höhe erhoben:

0 % Einkommensteuer bei einem Einkommen 0 – 11.000 € pro Jahr

20 % Einkommensteuer ab einem Einkommen 11.001 € – 18.000 € pro Jahr

(Video) Multimillionär verrät: So zahlst du kaum Steuern

32.5 % Einkommensteuer ab einem Einkommen von 18.001 € - 31.000 € pro Jahr

42 % Einkommensteuer ab einem Einkommen 31.001 € – 60.000 € pro Jahr

48 % Einkommensteuer ab einem Einkommen 60.001 € – 90.000 € pro Jahr

50 % Einkommensteuer ab einem Einkommen 90.001 € – 1.000.000 € pro Jahr

55 % Einkommensteuer ab einem Einkommen von 1.000.001 € pro Jahr

Bei den 32.5 % in der dritten Stufe handelt es sich um einen Mischwert. Dieser gilt bis zum Jahr 2024, ab welchem der Steuersatz auf 30 % gesenkt wird. Im Jahr 2023 wird der Steuersatz der vierten Stufe auf 41 % sinken. Auch dabei handelt es sich um einen vorübergehenden Mischwert, bis ab 2024 die finale Senkung von 42 % auf 40 % erfolgt.

Welche anderen Abgaben haben Angestellte in Österreich?

Bei den Einkommensteuern bleibt es natürlich nicht. Auch in Österreich müssen Angestellte Sozialversicherungen bezahlen. Diese haben jeweils einen Arbeitgeber- und einen Arbeitnehmeranteil. Folgende Sozialversicherungen gibt es in Österreich:

  • Krankenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Pensionsversicherung

Als Arbeitnehmer zahlt man zusätzlich 0,5% ihres Bruttogehaltes als Arbeiterkammerumlage und 1% Wohnbauförderungsanteil. Außerdem müssen ggf. Gewerkschaftsbeiträge und Kirchensteuern zusätzlich entrichtet werden.

Der Arbeitnehmeranteil in den Sozialversicherungen variiert je nach Gehalt. Wir empfehlen Ihnen, vor einem Umzug nach Österreich, die Höhe Ihrer Sozialversicherungsbeiträge und Steuern über einen Online-Rechner zu ermitteln. So können Sie genau feststellen, wie viel Netto vom Brutto übrigbleibt.

Wie schlägt sich Österreich steuerlich im Vergleich mit anderen Ländern?

Vergleicht man die finanzielle Belastung durch Einkommensteuer in Österreich mit der in anderen Ländern, wird schnell deutlich, dass Österreich ein Hochsteuerland ist. Die Abgaben sind hier sowohl für die Mittel- als auch die Oberschicht sehr hoch.

Bei einem Gehalt von 75.000 € pro Jahr zahlen alleinstehende Arbeitnehmer 33.34 % Lohnsteuer. Zum Vergleich: In Deutschland läge die Steuerbelastung bei 30.48 %. In der Schweiz läge die Steuerbelastung im Kanton Genf bei 14.65 %. Im steuergünstigsten Kanton Zug würden lediglich 4.44 % Einkommensteuer anfallen. In Spanien läge die Einkommensteuer bei 27.62 %. In den Niederlanden würden etwa 24.92 % anfallen.

In diesem Vergleich wird deutlich, dass Arbeitnehmern in Österreich deutlich weniger Gehalt bleibt als in anderen Ländern. Insbesondere verglichen mit der Schweiz, ist die Steuerbelastung in Österreich sehr viel höher.

Lohnt es sich aus steuerlichen Gründen nach Österreich auszuwandern?

Nach Österreich auswandern, um Steuern zu sparen? Das lohnt sich leider nicht. Die Steuerbelastung in Österreich ist in der Regel sogar etwas höher als in Deutschland. Allerdings sind wir der Meinung, dass man einen geplanten Umzug nach Österreich wegen der Steuern nicht absagen sollte. Denn viel höher als in Deutschland ist die Steuerbelastung in Österreich nicht.

Allerdings sind auch die Bruttolöhne in vielen Berufen etwas niedriger. Am Ende müssen Sie diese Entscheidung selbst treffen und die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.

Wenn Sie eine Destination in Europa mit niedrigen Steuern sucht, sollte einen Blick auf die Schweiz werfen. Dort ist die Steuerbelastung erheblich niedriger. Außerdem sind die Löhne um einiges höher.

(Video) So sparst du MASSIV Steuern als Arbeitnehmer [2023]

Steuern in Österreich für Grenzgänger: Wo muss man sie zahlen?

Die steuerliche Situation bei Grenzgängern ist etwas komplizierter. Im Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Österreich ist klar definiert: Wer im Grenzgebiet lebt und die Landesgrenze regelmäßig überquert, um im Grenzgebiet zu arbeiten, zahlt im Land seines Wohnsitzes Steuern.

Wenn Sie also auf der österreichischen Seite des Grenzgebiets arbeiten, jedoch in Deutschland leben, müssen Sie Ihr Einkommen weiterhin in Deutschland versteuern. Dasselbe gilt für Personen, die in Österreich leben und in Deutschland arbeiten.

Wer gilt als Grenzgänger?

Als Grenzgänger gelten nur Personen, die innerhalb der Grenzzone leben und auf der anderen Seite in der Grenzzone arbeiten. Dabei erstreckt sich die Grenzzone über 30 Kilometer. Lebt oder arbeitet man außerhalb dieser Grenzzone, erhält Österreich das Besteuerungsrecht.

Wichtig: Wenn man dienstlich weniger als 45 Tage außerhalb der Grenzzone unterwegs ist, bleibt der Status als Grenzgänger bestehen.

Die 30-Kilometer-Regel gilt übrigens nicht für Personen, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten. Mehr dazu hier.

Fazit: Was muss man als Einwanderer über die Steuern in Österreich noch wissen?

Die Steuern in Österreich sind ziemlich hoch und für viele Einwanderer eine negative Überraschung. Ob sich das Auswandern lohnt, muss man letztendlich selbst entscheiden. Wer sich dafür entscheidet, nach Österreich auszuwandern, findet auf vielen Internetportalen zahlreiche Tipps und Erklärungen. Am verlässlichsten ist die offizielle Migrationsplattform der österreichischen Bundesregierung.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, nach Österreich auszuwandern, finden Sie hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen.

Steuern in Österreich – das gilt es zu beachten (3)

(Video) FinanzOnline: How to Steuerausgleich 2022/23 in Österreich

Der Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsquelle dar. Die Herausgeber der Website bemühen sich um Zuverlässigkeit und Aktualität aller veröffentlichten Informationen, stellen jedoch keine verbindliche Auslegung der geltenden Rechtsvorschriften dar.

Warum Sie Monito vertrauen können

Sie kennen dieoft unverschämten Kosten für Überweisungen ins Auslandwahrscheinlich nur zu gut. Nachdem sie 2013 selbst mit dieser Frustration konfrontiert waren, starteten die Monito-Gründer François, Laurent und Pascal eine Geldtransfer-Suchmaschine, um die besten Geldtransferdienste auf der ganzen Welt zu vergleichen.

Heutevertrauen rund 8 Millionen Menschenjedes Jahr auf die preisgekrönten Vergleiche, Bewertungen und Leitfäden von Monito. Unsere Empfehlungen werden durch Millionen von Preisdatenpunkten und Dutzende von Expertentests gestützt - so können Sieberuhigt die beste Entscheidung treffen.

Erfahren Sie mehr über Monito

  • Steuern in Österreich – das gilt es zu beachten (4)

    Über 15 Millionen Nutzer auf der ganzen Welt vertrauen Monito.

  • Steuern in Österreich – das gilt es zu beachten (5)

    Die Experten von Monito verbringen zahlreiche Stunden mit dem Testen und Vergleichen von Geldtransfer-Dienstleistern.

  • Steuern in Österreich – das gilt es zu beachten (6)

    (Video) Einkommensteuer in Österreich 😖💶 🇦🇹

    Partnerprovisionen beeinflussen niemals unsere Unabhängigkeit

Videos

1. Dropshipping Gewerbe & Steuern | Alles was du wissen musst
(Niklas Shey)
2. Lohn- & Einkommensteuer einfach erklärt | Österreich 2022
(FinanzAT)
3. Der ultimative Guide für Krypto-Steuern in Österreich
(crypto-tax.at)
4. Immobilienbesteuerung Österreich - Mag. Manfred Kunisch
(WKO - Immobilien- und Vermögenstreuhänder NÖ)
5. Steuern & ETFs in Österreich: Steuerfachmann im Interview
(justETF)
6. Ins Ausland gehen und nie wieder Steuern zahlen? Die 3 Tricks!
(TaxPro GmbH)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Aracelis Kilback

Last Updated: 03/23/2023

Views: 6035

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Aracelis Kilback

Birthday: 1994-11-22

Address: Apt. 895 30151 Green Plain, Lake Mariela, RI 98141

Phone: +5992291857476

Job: Legal Officer

Hobby: LARPing, role-playing games, Slacklining, Reading, Inline skating, Brazilian jiu-jitsu, Dance

Introduction: My name is Aracelis Kilback, I am a nice, gentle, agreeable, joyous, attractive, combative, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.